Die Absprungrate misst die Zahl der User, welche die Website wieder verlassen und ist ein wichtiger Website KPI-Messwert.
beschreibt den prozentualen Anteil der Nutzer, die eine Webseite besuchen und diese verlassen, ohne eine weitere Aktion auszuführen – beispielsweise einen Link anzuklicken oder eine weitere Seite aufzurufen.
Sie ist ein zentraler KPI (Key Performance Indicator) im Bereich Webdesign und Digital Marketing, der Aufschluss über die Nutzererfahrung (User Experience, UX) und die Relevanz der Inhalte einer Website gibt.
Eine hohe Absprungrate kann auf verschiedene Probleme hinweisen: langsame Ladezeiten, unattraktives Webdesign oder unpassenden Content. Unternehmen, die auf moderne Webseiten setzen – sei es ein Pharma-Webdesign, eine Karriereportal-Seite oder ein Hotel-Webdesign – möchten sicherstellen, dass ihre Besucher eine positive Erfahrung machen und zum Verweilen oder Handeln motiviert werden.
Gerade bei Projekten, die wir als Berliner Webdesign-Agentur betreuen, zeigt sich, wie entscheidend es ist, die Absprungrate durch gezielte Maßnahmen zu senken. Von WordPress-Wartungsverträgen, die neben diversen anderen Zielen natürlich auch schnelle Ladezeiten sichern, bis hin zur Entwicklung maßgeschneiderter Employer-Recruitment-Portale: Unser Ziel ist es, die Nutzer auf der Seite zu halten und zu begeistern.
2. Design und Nutzerführung: Ein veraltetes Design oder eine unklare Navigation schrecken Besucher ab. Unser Team für Webdesign aus Berlin sorgt dafür, dass das Interface nicht nur schön, sondern auch funktional ist.
Google bewertet Seiten mit einer niedrigen Absprungrate tendenziell besser. Deshalb ist es wichtig, nicht nur die technische Performance, sondern auch die Inhalte der Website zu optimieren. Mit unseren maßgeschneiderten Lösungen helfen wir unseren Kunden dabei, SEO und Nutzerfreundlichkeit zu vereinen.