Was unterscheidet handgemachte Custom WordPress-Themes und fertige Kauf-Templates
WordPress-Webdesign ist nicht gleich WordPress-Webdesign
Jeder, der schon einmal eine Website erstellen ließ, kennt die Frage: Bauen wir das mit einem fertigen Template oder setzen wir auf ein handgemachtes Custom WordPress-Theme?
Die Antwort darauf ist so einfach wie entscheidend: Wer langfristig eine professionelle, einheitliche und leicht zu pflegende Website möchte, kommt an einer individuellen Lösung nicht vorbei.
Doch Moment! Fertige Templates sehen doch oft schick aus, versprechen „Zero Coding Skills Needed“ und locken mit Hunderten von vorgefertigten Layouts. Sogar ein Online-Shop ist dabei. Und eine Kalenderverwaltung für ein Yogastudio! Mensch, man kann sogar Kanus über das Theme vermieten. Klingt doch erst mal super, oder?
Naja. Leider sind diese Templates wie ein billiger Anzug von der Stange: Auf den ersten Blick okay, aber spätestens beim zweiten Hinschauen merkt man, dass es weder richtig sitzt noch lange hält.
In diesem Beitrag wiegen wir die Vor- und Nachteile auf und klären,, warum handgemachte Custom WordPress-Themes die beste Wahl für Unternehmen sind, die Wert auf Design-Konsistenz, einfache Pflege und langfristige Professionalität legen – und warum fertige Templates oft mehr Probleme schaffen, als sie lösen.
1. Einheitliches Design? Fehlanzeige bei Templates
Ein Corporate Design ist dazu da, dass eine Marke einheitlich und wiedererkennbar bleibt. Als Digital Branding Agentur Berlin machen wir uns viele Gedanken über Farben, Schriften, Abstände – alles sollte konsequent eingehalten werden, damit ein professioneller Gesamteindruck entsteht.
Vorgefertigte Standard WordPress-Themes treiben schnell in die Verzweiflung – das Corporate Design geht flöten und die Seriosität geht gleich mit.
Und jetzt kommt das Problem mit fertigen Templates:
Sie sind so gebaut, dass jeder mit ein paar Klicks alles anpassen kann. Klingt nach Freiheit, oder? Ist es aber nicht. Denn in der Praxis bedeutet das: Jeder, der Zugriff auf das WordPress Backend hat, kann einfach irgendwas verändern – und plötzlich sieht die Website aus wie ein kunterbuntes Pottpori.
Mal ein Button in Blau, dann doch in Rot – weil man es „mal ausprobieren wollte“.
Überschriften in drei verschiedenen Schriftarten, weil irgendwer den Standard nicht gefunden hat.
Unterschiedliche Abstände zwischen Elementen, weil der Visual Builder nicht so will wie man selbst.
Das Ergebnis? Eine Website, die sprichwörtlich selbstgebastelt aussieht.
Handgemachte Custom WordPress-Themes verhindern genau das. Eine WordPress Agentur Berlin baut ein Design, das klar definiert und geschützt ist. Gleichzeitig ist das Layout modular angelegt und es lassen sich aus allen Modulen individuell neue Seiten zusammensetzen – doch immer, ohne das Webdesign Berlin zerstören zu können.
2. Pflegeleicht statt Pixel-Chaos
Ein fertiges Template ist wie eine Wohnung mit zu vielen Möbelstücken: Man kann sich kaum bewegen, überall steht Kram rum, und wenn man etwas ändern will, muss man erst mal Platz schaffen.
Die meisten kommerziellen Templates setzen auf Visual Builder wie Elementor oder WPBakery. Diese klingen super praktisch, haben aber ein großes Problem:
Jede noch so kleine Änderung muss manuell gemacht werden.
Ein neuer Mitarbeiter in der „Über uns“-Sektion? → Manuell hinzufügen, alles neu anpassen.
Ein geändertes Logo? → Hoffentlich passt die Höhe noch.
Eine neue Landingpage? → Viel Spaß beim Herumschieben der Elemente.
Kurz gesagt: Es wird schnell zur nervigen Fleißarbeit. Und jede Seite sieht wieder anders aus.
Custom WordPress-Themes dagegen sind so entwickelt, dass du alles zentral verwalten kannst. Neue Inhalte lassen sich mit wenigen Klicks einfügen – ohne das Layout zu zerstören oder jedes Mal von vorne anfangen zu müssen.
Wenn eine Website zu lange lädt, klicken Besucher weg. So einfach ist das.
Und hier liegt ein massives Problem bei fertigen Templates: Sie sind überladen mit Funktionen, die niemand wirklich braucht.
20 verschiedene Slider-Optionen – obwohl du eigentlich nur eine einzige brauchst.
Dutzende von Animationen und Effekten – die zwar nett aussehen, aber deine Website ausbremsen.
Unnötige Plugins, die mitinstalliert werden – und Sicherheitsrisiken mitbringen.
Online-Shop, Ferienwohnung-Verwaltung und Autovermietung gleich inklusive – bringt aber mittelmäßig Punkte, wenn man eine Pharma-Website erstellen lassen möchte…
All das führt dazu, dass Templates oft viel zu langsam sind.
WordPress Custom Themes überzeugen durch schlanke Programmierung, Fokussierung auf Low-Level-Contentpflege und Einhaltung des Corporate Designs.
Handgemachte Custom Themes hingegen sind schlank programmiert. Man baut nur die Funktionen ein, die du wirklich brauchst – nicht mehr und nicht weniger. Das bedeutet:
Schnellere Ladezeiten
Bessere User Experience
Höhere Google-Rankings
Kontakt – Starten wir gemeinsam die Jagd nach Resultaten